LWL/Urban
Für die Fotos haben sich (ehemalige) Kolleg:innen zur Verfügung gestellt.
Willkommen auf der Karriereseite des Pflege- und Erziehungsdienstes
Unser Pflege- und Erziehungsdienst widmet sich der einfühlsamen Betreuung und Entwicklungsförderung junger Patientinnen und Patienten. Bei uns stehen Empathie, Engagement, Verantwortungsbewusstsein, Kompetenz und Vernetzung im Mittelpunkt.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Besonderheiten der Pflege in einer KJP
Patientenzentrierter Ansatz: Fokussierung auf die individuellen Bedürfnisse und die psychische Gesundheit unserer jungen Patient:innen.
Intensive therapeutische Beziehungsarbeit: Zeit für intensive Betreuung und Entwicklung persönlicher Bindungen.
Innovative Pflegekonzepte: Fortschrittliche Pflege- und Therapieansätze für bestmögliche Versorgung.
Eltern- und Familienarbeit: Aktive Einbindung der Familie in den Behandlungsprozess.
Multiprofessionelle Teamarbeit: Enge Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Psycholog:innen und Therapeut:innen.
Entlastung von somatischen Aufgaben: Arbeit in der KJP bietet die Möglichkeit, aus der somatischen Pflege herauszukommen und sich auf die psychische Gesundheit der Patient:innen zu konzentrieren. Die Arbeitsumgebung ist weniger hektisch und stressig.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Informationen zum Bild
LWL/Urban
Für die Fotos haben sich (ehemalige) Kolleg:innen zur Verfügung gestellt.
So arbeiten wir
Arbeit mit Kindern (5-11 Jahre)
Sicherheit und Struktur: Jüngere Kinder benötigen klare Strukturen, Routinen und enge Betreuung. Du hilfst ihnen, sich in ihrer Umwelt zurechtzufinden und unterstützt sie spielerisch in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung.
Emotionale Unterstützung und Vertrauen: Viele Kinder können ihre Gefühle nicht klar äußern. Du bist für sie da, wenn sie jemanden brauchen, der sie versteht und ihnen Halt gibt.
Arbeit mit Jugendlichen (12-18 Jahre)
Selbstständigkeit fördern: Jugendliche sind dabei, ihren eigenen Weg zu finden. Du unterstützt sie dabei, Verantwortung zu übernehmen und eigene Entscheidungen zu treffen.
Vertrauen und Krisenbewältigung: Durch Gespräche und Beratung hilfst du Jugendlichen, ihre emotionalen Herausforderungen zu meistern und schaffst eine stabile Vertrauensbasis.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Flexible Dienstplangestaltung
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Wir bieten faire und transparente Dienstpläne zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Multiprofessionelles Team
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Gemeinsam arbeiten wir an der bestmöglichen Betreuung unserer Patient:innen.
Fortbildungen und Weiterentwicklung
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Wir bieten regelmäßige Fortbildungen zur persönlichen und beruflichen Entwicklung an sowie ein strukturiertes Onboarding-Konzept.
Jetzt bewerben und durchstarten!
Werde Teil unseres Teams und gestalte aktiv die Zukunft unserer jungen Patientinnen und Patienten mit!
LWL/Urban
Für die Fotos haben sich (ehemalige) Kolleg:innen zur Verfügung gestellt.
Psychiatrische Pflege im LWL
Warum die psychiatrische Pflege so besonders ist
Im Gegensatz zur somatischen, also zur körperlichen Pflege, beschäftigt sich die psychiatrische Pflege mit der Betreuung und Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Um deren Lebensqualität verbessern zu können, brauchen die Pflegenden viel Einfühlungsvermögen und verständnisvolle Kommunikation.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.