Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Zwei Kolleginnen und ein Kollege laufen über einen hellen Flur und unterhalten sich.

Der Pflege- und Erziehungsdienst

Willkommen auf der Karriereseite des Pflege- und Erziehungsdienstes

Unser Pflege- und Erziehungsdienst widmet sich der einfühlsamen Betreuung und Entwicklungsförderung junger Patientinnen und Patienten. Bei uns stehen Empathie, Engagement, Verantwortungsbewusstsein, Kompetenz und Vernetzung im Mittelpunkt.

Besonderheiten der Pflege in einer KJP

  • Patientenzentrierter Ansatz: Fokussierung auf die individuellen Bedürfnisse und die psychische Gesundheit unserer jungen Patient:innen.
  • Intensive therapeutische Beziehungsarbeit: Zeit für intensive Betreuung und Entwicklung persönlicher Bindungen.
  • Innovative Pflegekonzepte: Fortschrittliche Pflege- und Therapieansätze für bestmögliche Versorgung.
  • Eltern- und Familienarbeit: Aktive Einbindung der Familie in den Behandlungsprozess.
  • Multiprofessionelle Teamarbeit: Enge Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Psycholog:innen und Therapeut:innen.
  • Entlastung von somatischen Aufgaben: Arbeit in der KJP bietet die Möglichkeit, aus der somatischen Pflege herauszukommen und sich auf die psychische Gesundheit der Patient:innen zu konzentrieren. Die Arbeitsumgebung ist weniger hektisch und stressig.

So arbeiten wir

Arbeit mit Kindern (5-11 Jahre)

  • Sicherheit und Struktur: Jüngere Kinder benötigen klare Strukturen, Routinen und enge Betreuung. Du hilfst ihnen, sich in ihrer Umwelt zurechtzufinden und unterstützt sie spielerisch in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung.
  • Emotionale Unterstützung und Vertrauen: Viele Kinder können ihre Gefühle nicht klar äußern. Du bist für sie da, wenn sie jemanden brauchen, der sie versteht und ihnen Halt gibt.

Arbeit mit Jugendlichen (12-18 Jahre)

  • Selbstständigkeit fördern: Jugendliche sind dabei, ihren eigenen Weg zu finden. Du unterstützt sie dabei, Verantwortung zu übernehmen und eigene Entscheidungen zu treffen.
  • Vertrauen und Krisenbewältigung: Durch Gespräche und Beratung hilfst du Jugendlichen, ihre emotionalen Herausforderungen zu meistern und schaffst eine stabile Vertrauensbasis.

Flexible Dienstplangestaltung

Wir bieten faire und transparente Dienstpläne zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

xxx

Multiprofessionelles Team

Gemeinsam arbeiten wir an der bestmöglichen Betreuung unserer Patient:innen.

xxx

Fortbildungen und Weiterentwicklung

Wir bieten regelmäßige Fortbildungen zur persönlichen und beruflichen Entwicklung an sowie ein strukturiertes Onboarding-Konzept.

xx

Beruf & Freizeit

Erfahre mehr über flexible Arbeitszeitmodelle, flexible Dienstplangestaltung oder Home Office-Möglichkeiten.

Mehr zu Beruf & Freizeit

Drei Personen im Gespräch.

Fort- & Weiterbildung

Informiere dich über unsere umfassenden Gesundheitsförderungs- und Präventionsangebote.

Mehr zu Fort- & Weiterbildung

Drei Personen schauen gemeinsam über ein Dokument und unterhalten sich.

Arbeiten im multiprofessionellen Team

Bei uns ist das Ganze mehr als die Summe seiner Teile – das gilt besonders für unsere multiprofessionellen Teams.

Mehr zur Arbeit im multiprofessionellen Team

Vier Personen sitzen an einem großen Tisch und unterhalten sich.

Psychiatrische Pflege im LWL Warum die psychiatrische Pflege so besonders ist

Im Gegensatz zur somatischen, also zur körperlichen Pflege, beschäftigt sich die psychiatrische Pflege mit der Betreuung und Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Um deren Lebensqualität verbessern zu können, brauchen die Pflegenden viel Einfühlungsvermögen und verständnisvolle Kommunikation. 

Zur LWL-Story