So sieht Psychiatrische Pflege bei uns aus
Die Mitarbeitenden des Pflege- und Erziehungsdienstes sind rund um die Uhr da für die Kinder und Jugendlichen in der Klinik. Sie strukturieren und erleichtern deren Alltag, helfen, wo es allein nicht klappt, und geben Sicherheit und Vertrauen.
Mit fachlicher Kompetenz und pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen
Junge Menschen mit psychischen Erkrankungen oder in Krisen benötigen sehr spezifische Unterstützung, etwa bei der Selbstpflege oder der Gestaltung des Alltags. Nur so können sie die Folgen psychischer Erkrankungen bewältigen und schließlich gesunden. Wir bieten dazu die Psychiatrische Pflege als wichtigen Bestandteil der psychosozialen Versorgung in allen Bereichen an, ob (teil-)stationär, komplementär oder ambulant. Zur professionellen Pflege - und das ist besonders wichtig - gehören immer auch die Achtung der Menschenrechte, Beratung, Prävention und Gesundheitsförderung. Außerdem bezieht die Pflege den sozialen Kontext der Patientinnen und Patienten ein und fördert deren Selbstbestimmung.
Die Pflegefachleute wenden fachliche Konzepte und pflegewissenschaftliche Erkenntnisse an, um mit den Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen persönliche Ziele zu entwickeln, sie zu stärken und ihnen zu helfen, ihren Alltag bewältigen zu können – immer orientiert an deren Bedürfnissen und Wünschen. Dabei setzen sie auf die Ressourcen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Patientinnen und Patienten und ihres sozialen Umfeldes. Eine wichtige Rolle nimmt auch ein, sich mit der Erkrankung und deren Bedeutung für das Leben auseinanderzusetzen. Dazu gehört auch, Frühwarnzeichen zu erkennen und die Resilienz – vereinfacht gesagt, die Widerstandskraft gegen Rückfälle – zu erhöhen.
Unsere Stationen
Wir bieten rund 120 stationäre Plätze auf zwölf Stationen für Kinder zwischen zwei Monaten & 18 Jahren an.

Aktuelles
Hier finden Sie viele spannende und hilfreiche Informationen rund um die LWL-Klinik in Marl.

Arbeiten im Pflege- und Erziehungsdienst
Mit aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen unterstützt der Pflege- und Erziehungsdienst die Patientinnen und Patienten dabei, Ressourcen zu entdecken sowie den Alltag zu bewältigen.
