Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Seelische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Krankheiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Wichtig ist, sich frühzeitig Hilfe zu suchen.
Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Familienstrukturen verändern sich, Eltern sind unsicherer, wenn es um die Erziehung geht, dazu kommen ein anstrengender Schulalltag und sozialer Druck durch soziale Medien: Das alles sind Stressfaktoren, die zu einer psychischen Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen führen können – und die Fallzahlen steigen an. Jährlich suchen und finden rund 2.000 junge Menschen kompetente Hilfe im LWL-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie Marl - Dortmund - Haardklinik und den angeschlossenen Tageskliniken. Das ist auch eine positive Nachricht: Die Kinder, Jugendlichen und ihre Familien bleiben mit ihren Problemen nicht allein. Und je eher sie sich dazu entschließen, zu uns zu kommen, desto größer ist ihre Chance auf eine erfolgreiche Therapie und ein anschließend gesundes Leben.
Für psychische Erkrankungen gilt, genauso wie für körperliche Erkrankungen: Sie sind kein unabwendbares Schicksal, sondern können behandelt, geheilt oder erheblich gelindert werden. In der LWL-Klinik in Marl behandeln wir alle Formen psychischer Erkrankungen − von A wie Angststörung bis Z wie Zwangserkrankung.
Im Folgenden erhalten Sie einen Einblick in die am häufigsten auftretenden Krankheitsbilder sowie deren Ursachen, Wirkungen und Behandlungsmethoden.
Depressionen bei Kindern & Jugendlichen
Eine Depression ist eine psychische Erkrankung, bei der Betroffene oft und über einen längeren Zeitraum hinweg depressiv verstimmt sind. Weitere Anzeichen: fehlende Energie, innere Unruhe, Verlangsamung des Denkens sowie Konzentrationsschwierigkeiten.
Angststörungen bei Kindern & Jugendlichen
Zur Entwicklung einer Angststörung kann es kommen, wenn die Angst unangemessen stark wird, sie ungewöhnlich häufig auftritt und sie scheinbar nicht mehr zu kontrollieren ist. Ständige Angst ist sehr belastend und anstrengend.
Essstörungen bei Kindern & Jugendlichen
Essstörungen können sich auf verschiedene Weisen zeigen. Die drei klassischen Formen der Ess-Störungen sind die Magersucht (Anorexia nervosa), die Ess-Brechsucht (Bulimia nervosa) und die Essanfälle (die Binge-Eating-Störung).
Autismus bei Kindern & Jugendlichen
Autismus wird auch mit dem Begriff Autismus-Spektrum-Störung bezeichnet. Dieser Begriff deutet schon an, dass die Symptome ein breites Spektrum aufweisen und bei den betroffenen Kindern und Jugendlichen stärker oder schwächer ausgeprägt sein können.
ADHS bei Kindern & Jugendlichen
ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Typisch für eine ADHS ist, dass die Symptome in verschiedenen Situationen zu Schwierigkeiten führen, z.B. in der Schule, zu Hause und auch in der Freizeit.