Therapeutisches Bogenschießen
Auf der Basis des „Traditionellen- Intuitiven- Bogenschießens“, hat sich ein therapeutisch wirksames Angebot entwickelt, das für Menschen aller Altersgruppen gleichsam wertvoll sein kann. Die Ursprünglichkeit des Bogens und der Hauch von Abenteuerlust, der von ihm ausgeht üben auf viele Menschen eine große Faszination aus.
Therapeutisches Bogenschießen
Beim Bogenschießen ermöglicht es der immer gleiche Bewegungsablauf, im Hier und Jetzt anzukommen. Die Kinder und Jugendlichen erleben jeden Schuss als eine Einheit von Ruhe, Zentrierung, Anspannung und Entspannung. Der intuitive Impuls steuert das Lösen der Sehne. Der gesamte Vorgang beinhaltet somit meditative Momente, die bei jedem Schiessvorgang wiederkehren. Wichtig ist zunächst nicht das Treffen des Zieles, sondern den gesamten Vorgang als selbstwirksames Erlebnis zu genießen. Das nimmt den jungen Patient:innen den Druck treffen zu müssen. Nach einigem Üben finden dann die Pfeile immer öfter ihren Weg ins Ziel. In diesen Momenten erlebt das Kind ein Glücksgefühl, das es stolz macht und sein Selbstwertgefühl stärkt.
Therapeutisches Bogenschießen findet einzeln oder in Gruppen bis zu vier Patient:innen statt. Es kann auf unserem überdachten Schießstand, in der Turnhalle oder mit fortgeschrittenen Patient:innen im offenen Gelände oder im Parcours stattfinden
Einheit von Ruhe, Zentrierung, Anspannung und Entspannung
Therapeutisches Bogenschießen ist weit mehr als nur ein Sport. Es handelt sich um eine kreative und achtsamkeitsbasierte Methode, die Körper und Geist in Einklang bringt. Beim Bogenschießen geht es nicht vordergründig um das Zielen und Treffen eines bestimmten Punktes, sondern vor allem um die Fähigkeit, sich zu konzentrieren, zu entspannen und die eigene Wahrnehmung zu schärfen. Im therapeutischen Kontext dient der Prozess des Bogenschießens dazu, emotionale Blockaden zu lösen, Selbstvertrauen aufzubauen und die Fähigkeit zur Selbstregulation zu fördern.
Therapeutische Effekte beim intuitiven Bogenschießen sind unter anderem das Training der oberen Rückenmuskulatur, die Verbesserung der Körperspannung, die positive Beeinflussung der Körperwahrnehmung, die Verbesserung der sozialen Anpassungsfähigkeit durch Achtsamkeit der Gruppe gegenüber, das Erfahren der eigenen Kraft und der Selbstwirksamkeit , intuitives Loslassen sowie die Stärkung des Selbstbewusstseins.