Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Die Reittherapeutin interagiert mit einem Pferd.

Reittherapie

In unserer Einrichtung verstehen wir Reittherapie als einen ganzheitlichen Ansatz, der den Körper und Geist gleichermaßen anspricht. Sie ergänzt unsere psychotherapeutischen und medizinischen Behandlungen. Durch die Nähe zum Tier wird eine authentische Beziehung auf Augenhöhe aufgebaut, die den therapeutischen Prozess nachhaltig unterstützt.

Die Reittherapie

Bei der Reittherapie stehen nicht die reit- oder voltigiersportliche Ausbildung, sondern die individuelle Förderung und ganzheitliche Unterstützung über das Medium Pferd im Vordergrund. Der Umgang mit dem Pferd, das Bewegtwerden auf dem Pferderücken, die Gestaltung der Beziehung zum Therapiepferd, wie auch zur Pädagogin und die Auseinandersetzung mit den anderen Gruppenmitgliedern ermöglichen es, dass sich psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche mit ihren individuellen Schwierigkeiten auseinandersetzen.

Die Reittherapie  findet auf der voll ausgestatteten, eigenen Reittherapie- und Pferdesportanlage statt. Die Kinder und Jugendlichen können auswählen, ob sie etwas in der Reithalle, auf dem Reitplatz oder im Wald mit dem Pferd machen möchten. Jede Möglichkeit kann für unterschiedliche Zielsetzungen, Bedürfnisse und Wünsche der Patient:innen genutzt werden. 

In unserer Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie kommen ausschließlich gut ausgebildete Therapiepferde zum Einsatz, die sich durch ihr ruhiges und doch waches Wesen auszeichnen. Alle Pferde, die zum Einsatz kommen, werden mit ihren Stärken und Eigenheiten angenommen.

Eine Person reitet auf einem Pferd.

Selbstwertgefühl steigern

Die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd spricht alle Entwicklungsbereiche (motorisch, kognitiv, emotional-sozial) von Kindern und Jugendlichen an. Als Hauptziele können dabei folgende Punkte genannt werden:

  • Verbesserung der Gleichgewichtsreaktion
  • Verbesserung des Körpererlebens
  • Erhöhung der Aufmerksamkeit 
  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Wecken von sozialen Fähigkeiten
  • Erhöhung der Beziehungsfähigkeit
  • Stärkung der Kommunikationsfähigkeit
  • Erhöhung von Handlungskompetenzen
  • Erhöhung der Konfliktfähigkeit

Die Wirkung der Reittherapie ergibt sich aus dem Bewegtwerden auf dem Pferd und dem Prozess der Beziehungsgestaltung zur Therapeutin, wie auch zum Therapiepferd. Die Patient:innen werden auf dem Pferd passiv bewegt. Die Folge: Sie erhalten die Möglichkeit sich zu spüren und somit einen Zugang zu sich selbst zu finden. Die Kinder und Jugendlichen lernen, Vertrauen aufzubauen, Verantwortung zu übernehmen und ihre Ängste zu überwinden – durch die unterstützende Kraft des Pferdes.