Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Zwei Personen spielen ein Spiel im Rahmen einer Marte Meo Sitzung.

Marte Meo

Marte Meo® ist der Name für eine Entwicklungs- und Kommunikationsmethode, die mit Hilfe des Mediums Video Beratung und Unterstützung in unterschiedlichsten Kontexten ermöglicht. Marte Meo bedeutet sinngemäß „etwas aus eigener Kraft“ erreichen. Entwickelt wurde diese Methode von der Holländerin Maria Aarts.

Marte Meo

Im Zentrum der Marte Meo-Methode steht die Nutzung des Mediums Video, mit dessen Hilfe Ratsuchende eine besondere „Einsicht“ in die eigene Lebenssituation und die darin enthaltenen Stärken erhalten. Die Marte Meo Methode ist auf komplementäre Beziehungen ausgerichtet, richtet sich also an Menschen, die als Eltern, Erzieher:innen, Beratungskräfte, Pflegekräfte oder sonstige Sorgepersonen andere Personen unterstützen, betreuen oder pflegen. 

Bei der Auswertung der Videosequenzen wird ein besonderes Augenmerk auf die Kommunikationselemente gelegt. Hier sollen Anhaltspunkte und Anregungen aus der Reflexion der sprachlichen und körpersprachlichen Interaktion und Kommunikation herausgefiltert werden, um so ein wirkungsvolles „Miteinander in Beziehung treten“ erarbeiten zu können. Die Videoanalyse führt zu einem Perspektivwechsel, der die eigene Wahrnehmung bezüglich der eigenen zwischenmenschlichen Verhaltensweise und dessen Auswirkung schärft. Die Erkenntnisse werden in einem professionell geführten Gespräch thematisiert und reflektiert.

Eine Person hält eine Kamera.

Miteinander in Beziehung treten

Mit Marte Meo werden folgende Ziele verfolgt: 

  • Stärkung der Eltern-Kind-Bindung
  • Förderung der elterlichen Feinfühligkeit
  • Förderung der elterlichen Handlungskompetenz
  • Förderung der sozialen Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
  • Stärkung der Empathiefähigkeit und des Sozialverhaltens bei Kindern und Jugendlichen
  • Stärkung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung und Selbstwahrnehmung
  • Abbau von Geschwisterrivalitäten
  • Entwicklung von Sozialkompetenzen und sozialer Aufmerksamkeit bei Kindern und Jugendlichen
  • Unterstützung der Interaktionsfähigkeit und der Sprache bei Kindern und Jugendlichen