Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Das Bild zeigt drei Kolleg:innen, die auf ein Dokument schauen.

Unser Qualitätsanspruch

Als Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie haben wir eine besondere Verantwortung.

Die Kinder, Jugendlichen und ihre Angehörigen vertrauen uns in einer für sie schwierigen Situation. Sie sollen zu jeder Zeit die bestmögliche Behandlung nach dem aktuellsten medizinisch-therapeutischen Standard bekommen − unabhängig von Religion, sozialer Stellung, Geschlecht und Nationalität. Dafür sichern wir unsere Arbeit durch ein umfangreiches Qualitätsmanagement.

Unser Qualitätsmanagement

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere jungen Patientinnen und Patienten so gut wie möglich zu behandeln. Dafür sorgen wir zum Beispiel durch ein gutes Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeitenden, die zudem ständig fort- und weitergebildet werden. Unsere Arbeit wird zudem durch ein umfangreiches Qualitätsmanagement gesichert.

Unter Qualitätsmanagement verstehen wir unser System zur Optimierung der Abläufe innerhalb der Klinik. Das LWL-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Marl verfolgt die kontinuierliche Verbesserung seiner Qualität der Behandlung in den Strukturen, Prozessen und Ergebnissen. Im Rahmen des Qualitätsmanagements kooperieren wir eng mit unseren kinder- und jugendpsychiatrischen Partnerkliniken im Regionalen Netz, der LWL – Universitätsklinik Hamm und dem LWL-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Dortmund. 

Seit dem Jahr 2021 orientieren wir uns an den Anforderungen der Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses und den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015. 

In den Jahren davor, von 2009 bis 2021, wurde unsere Klinik erfolgreich nach den Vorgaben der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen“ (KTQ) zertifiziert.

Unsere Qualitätswerkzeuge sind unter anderem...

  • Regelmäßige Durchführung von interdisziplinären Qualitätslenkungsgruppen
  • Messung der Patient:innenzufriedenheit
  • Messung der Mitarbeiter:innenzufriedenheit
  • Begehungen und interne Audits
  • Beschwerdemanagement
  • Risikomanagement
Kristin Assmann, Pflegedirektorin im Portrait

"Unsere multiprofessionellen Teams arbeiten auf höchstem fachlichem Niveau"

Kristin Assmann, Pflegedirektorin

Anregungen & Beschwerden

Wir verstehen uns als lernende Organisation und wollen ständig die Qualität unserer Arbeit verbessern. Dafür orientieren wir uns an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten sowie unserer Mitarbeitenden.

Teilen Sie uns Ihr Feedback mit

Sie können sich mit Ihrem Feedback direkt an unsere Beschäftigten oder unsere Betriebsleitung wenden: lob-und-kritik-kjp-marl@lwl.org

Beschwerdekommission des LWL

Sie können sich mit Ihrem Feedback an die Beschwerdekommission des LWL wenden.

Kontaktdaten Beschwerdekommission des LWL

Meinungskärtchen

Auf unseren Stationen stehen Meinungskärtchen zur Verfügung, in denen unsere Patientinnen und Patienten ihre Zufriedenheit oder Unzufriedenheit im Zusammenhang mit ihrem Aufenthalt in unserer Klinik Ausdruck verleihen können. Die Informationen auf diesen Kärtchen werden vom Qualitätsmanagement gesichtet und den Bereichsleitungen, bzw. der Betriebsleitung mitgeteilt. Spätestens am Entlassungstag, meistens aber eine Woche früher, erhalten die Angehörigen einen Fragebogen zur Patienten- und Angehörigenzufriedenheit. Die Informationen aus dieser Befragung werden ebenfalls gesichtet und an die entsprechenden Bereiche sowie die Betriebsleitung weitergegeben.

Das Bild zeigt das LWL-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Marl.

Medizin-produktsicherheit

In einer Klinik sorgen auch Medikamente und Hilfsmittel für die Gesundung der Patient:innen. Um die Qualität dieser Versorgung zu gewährleisten, haben wir einen Beauftragten für Medizinproduktesicherheit benannt. Er ist die Kontaktperson für Behörden, Hersteller und Vertreiber, z.B. bei Risiken von Medizinprodukten, die sich auf dem Markt befinden. Wenn nötig, wird er diese dann aus der Behandlung nehmen oder auch Alternativen benennen. Er koordiniert zudem die internen Prozesse, damit die Melde- und Mitwirkungspflichten der Anwender und Betreiber aufeinander abgestimmt werden.

Ethikkommission

Wenn sich Behandlungsteams in einem ethischen Konflikt sehen, bietet die Ethikkommission Beratung und Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung. Mögliche Fragestellungen und Konflikte ergeben sich in der Kinder- und Jugendpsychiatrie etwa durch Einschränkungen für die Patient:innen, wie Isolierungen oder eine geschlossene Unterbringung. In diesen Fällen wird gemeinsam überlegt, ob diese Behandlungsansätze und Umgangsformen gerechtfertigt sind. So wird das Behandlungsteam bei seiner Lösungsfindung unterstützt.