Suchtbehandlung auf der Station 7C - "Spurwechsel"
Die Station 7C „Spurwechsel“ bietet für Jugendliche im Alter von zwölf bis 17 Jahren mit einer Drogenabhängigkeit, unabhängig vom Einzugsgebiet, therapeutische Hilfe.
Wir bieten eine umfassende Behandlung für Suchtprobleme an, wobei das Hauptziel immer der Verzicht auf die Suchtstoffe ist. Gemeinsam mit dem Team erarbeiten wir Alternativen, damit der Konsumverzicht einen festen Platz im Alltag der Jugendlichen findet. Wir wissen, dass der Drogenentzug nur der Anfang ist und weitere Unterstützung notwendig ist. Deshalb stellen wir verschiedene Hilfsangebote vor und vermitteln diese bei Bedarf.
Die Behandlung von psychischen Begleiterkrankungen nach aktuellen Standards ist ebenfalls ein wichtiger Teil unserer Arbeit.
So erreichen Sie uns
Kontakt Dienstzimmer
Telefon: 02365 802-3760
Terminvergabe für ein Erstgespräch und Aufnahmeplanung
Viviane Meister
E-Mail: zabm-marl@lwl.org
Telefon: 02365 802-2250
Unsere Behandlungsschwerpunkte
Aufnahmegründe können der gewohnheitsmäßige Konsum von Cannabis, Amphetaminen, Ecstasy, Alkohol, Heroin, Tranquilizern, Kokain oder anderen Suchtstoffen sein, wenn die Kriterien einer Substanzabhängigkeit erfüllt sind.
So arbeiten wir auf der Station
Das Hauptziel der Behandlung ist immer der Verzicht auf die Suchtstoffe. Gemeinsam mit dem Team erarbeiten wir Alternativen, damit der Konsumverzicht einen festen Platz im Alltag der Jugendlichen findet.
Die Behandlung von psychischen Begleiterkrankungen nach aktuellen Standards ist ebenfalls ein wichtiger Teil unserer Arbeit.
Der Entzug dauert 21 Tage, individuell kann im Anschluss eine Psychotherapie geplant und eingeleitet werden. Der Drogenentzug ist nur der erste Schritt, und weitere Unterstützung ist notwendig. Daher bieten wir individuelle Hilfsangebote an und vermitteln diese bei Bedarf.
Das Team der Station
Eine gute Behandlung gelingt nur, wenn Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen gemeinsam für das Wohl der Jugendlichen arbeiten. Unser Team besteht aus Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Fach- und Assistenzärzt:innen, Diplom-Psycholog:innen, Sozialpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen und Stationsassistent:innen. Sie alle tragen mit ihren jeweiligen spezifischen Perspektiven zum therapeutischen Prozess der Kinder- und Jugendlichen bei.
Behandlungsdauer
Die Behandlungsdauer umfasst in der Regel drei Wochen Entzugsbehandlung; die Psychotherapiephase wird individuell festgelegt und kann bis zu vier Wochen dauern.
Bezugspflegekonzept
Neben fallführenden Therapeut:innen ist im Rahmen des Bezugspflegekonzepts jeweils eine Bezugsperson aus dem Pflege- und Erziehungsdienst individuell für die Jugendlichen und ihre Angehörigen zuständig und ansprechbar.
Elternarbeit
Eltern und Bezugspersonen sind wichtige Partner:innen auf dem Weg zur Gesundung unserer jungen Patienten. Deshalb beziehen wir sie im Rahmen der Elternarbeit, zum Beispiel in Familientherapiegesprächen, mit in die Behandlung ein.
Fachtherapien
Die LWL-Klinik in Marl bietet jungen Patient:innen ein vielfältiges Angebot an Fachtherapien, wie Körpertherapie nach DBT-A, Bewegungs- und Sporttherapie, Ergotherapie, Snoezelen und Entspannungsverfahren.
Schulbesuch
Für unsere schulpflichtigen Patienten gehört der Schulbesuch auf dem Klinikgelände zum Alltag, sobald es ihr Gesundheitszustand zulässt.
Freizeit
In ihrer Freizeit haben die Jugendlichen je nach Therapiestand Ausgang auf dem parkähnlichen Klinikgelände mit vielen Spiel-, Bewegungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Checkliste für den Klinikaufenthalt
Wie können wir uns, wie kann ich mich, auf den Klinikaufenthalt vorbereiten? Welche Unterlagen und persönlichen Dinge sollte ich mitbringen? Was muss ich beachten?

Schulausbildung während des Aufenthaltes
Wie sieht der Unterricht an der Klinikschule der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie aus?

Von der Überweisung bis zur Aufnahme
Wie sieht der Weg von der Überweisung bis zur Aufnahme aus? Wie läuft die Aufnahme ab? Und wiie sieht der erste Tag im Rahmen eines stationären Aufenthaltes aus?
