Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Das Bildzeigt einen Teddybären mit einer kleinen Schatztruhe.

Station 3D - "Perlentaucher"

Professionelle Hilfe für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis zwölf Jahren.

Die Station 3D - "Schatzsucher"

Die Station 3D „Schatzsucher“ bietet professionelle Hilfe für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis zwölf Jahren.

So erreichen Sie uns

Kontakt Dienstzimmer

Telefon: 02365 802-3380

Kontakt Zentrales Aufnahme- und Belegungsmanagement (ZABM)

Dajana Witt

E-Mail: zabm-marl@lwl.org
Telefon: 02365 802-2250

Unsere Behandlungsschwerpunkte

  • häufig Ärger in der Schule
  • Schwierigkeiten, sich ausdauernd zu konzentrieren
  • Schwierigkeiten, sich an Regeln zu halten
  • viel Streit mit Familienangehörigen und dem Umfeld
  • Probleme, Freund:innen zu finden
  • Schwierigkeiten im Umgang mit den eigenen Gefühlen
  • eine traurig, gereizte Stimmung; Stimmungsschwankungen
  • Schwierigkeiten, die eigene Wut zu steuern
  • Zwänge und Ängste

So arbeiten wir auf der Station

Der Behandlungsprozess auf der Station 3D, der meistens zwischen zwei und drei Monate umfasst, beginnt mit einer Stationsbesichtigung, bei der die Kinder auch die Mitarbeiter:innen kennenlernen. Wenn die Kinder dann aufgenommen sind, verläuft der Alltag auf der Station sehr strukturiert. Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück, anschließend erfolgt der Unterricht an der Klinikschule. Zwischendurch und am Nachmittag gehen die Kinder zu den verschiedenen Fachtherapien wie der Reittherapie, Sport- oder der Tiergestützten Therapie. Hinzu kommen Einzel- und Gruppentherapiesitzungen, in denen die vorhandenen Ressourcen der Kinder im Mittelpunkt stehen.

Die Station hat, wie auch die Station 3C, zudem die Aufgabe, auch Akutpatient:innen aufzunehmen, die zum Beispiel fremd- oder eigengefährdend sind. Diese Kriseninterventionen dauern meist eine Woche, im Anschluss kann bei Bedarf eine geplante Behandlung anschließen.

Das Team der Station

Unser multiprofessionelles Team setzt sich aus Mitarbeitenden des Ärztlich-Therapeutischen Dienstes, des Pflege- und Erziehungsdienstes, des Sozialdienstes und Fachtherapeut:innen zusammen. Sie bringen sich jeweils mit ihren spezifischen Blickwinkeln in den therapeutischen Prozess ein.

Behandlungsdauer

Die Behandlungsdauer wird bei notfallmäßigen Aufnahmen individuell gestaltet und dauert nach Abklingen der Krise oft nur wenige Tage. Bei geplanten Behandlungen dauert der Aufenthalt acht bis zwölf Wochen.

Bezugspflegekonzept

Neben fallführenden Therapeut:innen ist im Rahmen des Bezugspflegekonzepts jeweils eine Bezugsperson aus dem Pflege- und Erziehungsdienst individuell für die Kinder und Jugendlichen und ihre Angehörigen zuständig und ansprechbar.

Elternarbeit

Eltern und Bezugspersonen sind wichtige Partner:innen auf dem Weg zur Gesundung unserer jungen Patient:innen. Deshalb beziehen wir sie im Rahmen der Elternarbeit, zum Beispiel in Familientherapiegesprächen, mit in die Behandlung ein.

Fachtherapien

Die LWL-Klinik in Marl bietet jungen Patient:innen ein vielfältiges Angebot an Fachtherapien, wie Körpertherapie nach DBT-A, Bewegungs- und Sporttherapie, Ergotherapie, Snoezelen und Entspannungsverfahren.

Schulbesuch

Für unsere schulpflichtigen Patient:innen gehört der Schulbesuch auf dem Klinikgelände zum Alltag, sobald es ihr Gesundheitszustand zulässt.

Freizeit

In ihrer Freizeit haben die Kinder und Jugendlichen je nach Therapiestand Ausgang auf dem parkähnlichen Klinikgelände mit vielen Spiel-, Bewegungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Das Bild zeigt ein Wandbild mit einem gemalten Esel.

Wir gehen sehr individuell mit den einzelnen Kindern und Systemen um, weil sie jeweils ganz unterschiedliche Entwicklungen und Belastungsfaktoren haben.

Unsere Räumlichkeiten

Checkliste für den Klinikaufenthalt

Wie können wir uns, wie kann ich mich, auf den Klinikaufenthalt vorbereiten? Welche Unterlagen und persönlichen Dinge sollte ich mitbringen? Was muss ich beachten?

Zur Checkliste

Ein Mädchen zieht einen schwarzen Koffer hinter sich her

Schulausbildung während des Aufenthaltes

Wie sieht der Unterricht an der Klinikschule der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie aus?

Weitere Informationen zur Klinikschule

Schülerinnen sitzen in einem Klassenzimmer und arbeiten.

Von der Überweisung bis zur Aufnahme

Wie sieht der Weg von der Überweisung bis zur Aufnahme aus? Wie läuft die Aufnahme ab? Und wiie sieht der erste Tag im Rahmen eines stationären Aufenthaltes aus?

Weitere Informationen

Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin in der Anmeldung im Gespräch.