Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Das Bild eine Hand, in der ein kleiner Kompass liegt.

Station 2B - "Kompass"

Geschützte Station für Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren

Die Station 2B - "Kompass"

Die Station 2B „Kompass“ bietet therapeutische Hilfe für Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren. Sie ist eine geschützte Station. Die Akutstation nimmt Patientinnen und Patienten auf, die an Psychosen erkrankt sind oder dringend Hilfe benötigen, weil sie eigen- oder fremdgefährdendes Verhalten zeigen. Die Jugendlichen werden hier eng begleitet, professionell behandelt und emotional aufgefangen, bis die erste, schwierigste Phase der Krankheit überwunden ist.

So erreichen Sie uns

Kontakt Dienstzimmer

Telefon: 02365 802-3240

Unsere Behandlungsschwerpunkte

  • Psychosen
  • Depressionen
  • Soziale Phobien

Das Team der Station

Das Multiprofessionelle Team der Station 1A - "Seiltänzer", bestehend aus Mitarbeitenden des Ärztlich-Therapeutischen Dienstes, des Pflege- und Erziehungsdienstes, des Sozialdienstes & der Fachtherapien, arbeitet konzeptionell nach dem DBT-A-Programm (Dialektisch-Behaviorale Therapie).

Behandlungsdauer

Die Behandlungsdauer richtet sich nach der Schwere der Erkrankung. In der Regel dauert der Aufenthalt sechs Wochen.

Bezugspflegekonzept

Neben fallführenden Therapeut:innen ist im Rahmen des Bezugspflegekonzepts jeweils eine Bezugsperson aus dem Pflege- und Erziehungsdienst individuell für die Kinder und Jugendlichen und ihre Angehörigen zuständig und ansprechbar.

Elternarbeit

Eltern und Bezugspersonen sind wichtige Partner:innen auf dem Weg zur Gesundung unserer jungen Patient:innen. Deshalb beziehen wir sie im Rahmen der Elternarbeit, zum Beispiel in Familientherapiegesprächen, mit in die Behandlung ein.

Fachtherapien

Die LWL-Klinik in Marl bietet jungen Patient:innen ein vielfältiges Angebot an Fachtherapien, wie Körpertherapie nach DBT-A, Bewegungs- und Sporttherapie, Ergotherapie, Snoezelen und Entspannungsverfahren.

Schulbesuch

Für unsere schulpflichtigen Patient:innen gehört der Schulbesuch auf dem Klinikgelände zum Alltag, sobald es ihr Gesundheitszustand zulässt.

Freizeit

In ihrer Freizeit haben die Kinder und Jugendlichen je nach Therapiestand Ausgang auf dem parkähnlichen Klinikgelände mit vielen Spiel-, Bewegungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Psychoedukation Zu Expert:innen der eigenen Erkrankung werden

Die Station 2B bietet Psychoedukation zum Thema Psychose an. Hier geht es darum, medizinische Fakten so zu übersetzen, dass die Patient:innen und deren Angehörige sie besser verstehen, die Behandlungsmethoden kennenlernen und zu Expert:innen werden

Die Gruppe für die derzeit stationären Patient:innen findet wöchentlich auf der Station statt, die regelmäßige Einzelpsychoedukation mit den Familienangehörigen im Rahmen von Familiengesprächen. Zusätzlich bietet die Klinik an jedem zweiten Dienstag im Monat den offenen Psychoedukationsabend an. Bei dem niedrigschwelligen Angebot können stationäre und entlassene Patient:innen, Eltern und Angehörige neben einer gemeinsamen Einführung und Abschlussrunde in einer jeweils eigenen Runde Fragen stellen und sich austauschen. 

Unsere Räumlichkeiten

Checkliste für den Klinikaufenthalt

Wie können wir uns, wie kann ich mich, auf den Klinikaufenthalt vorbereiten? Welche Unterlagen und persönlichen Dinge sollte ich mitbringen? Was muss ich beachten?

Zur Checkliste

Ein Mädchen zieht einen schwarzen Koffer hinter sich her

Schulausbildung während des Aufenthaltes

Wie sieht der Unterricht an der Klinikschule der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie aus?

Weitere Informationen zur Klinikschule

Schülerinnen sitzen in einem Klassenzimmer und arbeiten.

Von der Überweisung bis zur Aufnahme

Wie sieht der Weg von der Überweisung bis zur Aufnahme aus? Wie läuft die Aufnahme ab? Und wiie sieht der erste Tag im Rahmen eines stationären Aufenthaltes aus?

Weitere Informationen

Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin in der Anmeldung im Gespräch.