Die Station 1C - "Horizont"
Die Station 1C - „Horizont“ ist eine Psychotherapiestation mit dem Schwerpunkt Essstörungen. Zudem werden Jugendliche mit affektiven Erkrankungen behandelt. Sie bietet professionelle Hilfe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 18 Jahren an. In Ausnahmefällen, bei geklärter Kostenzusage, können volljährige Patient:innen aufgenommen werden.
So erreichen Sie uns
Kontakt Dienstzimmer
Telefon: 02365 802-3160
Kontakt Zentrales Aufnahme- und Belegungsmanagement (ZABM)
Carola Blei
E-Mail: zabm-marl@lwl.org
Telefon: 02365 802-2250
Unsere Behandlungsschwerpunkte
- Magersucht (Anorexia nervosa)
- Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa)
- Esssucht (Binge-Eating-disorder)
- Depressionen
- Angst- und Zwangsstörungen
- Psychosomatische Erkrankungen
- Psychische Belastungsreaktionen
- Persönlichkeitsstörungen
So arbeiten wir auf der Station
Die körperliche Gesundung der Patient:innen steht zu Beginn der Behandlung im Zentrum der Therapie und des Esstrainings. Oft sind darüber hinaus das gesamte Denken und Handeln der Patient:innen von der Erkrankung betroffen: Sie kreisen vor allem um die Angst, dass sie in der Therapie und im Anschluss an die Behandlung unkontrolliert weiter zunehmen könnten. „Das oberste Ziel ist, dass die Jugendlichen sich wieder ans Essen gewöhnen. Das erreichen wir Schritt für Schritt mit einem abgestuften Kalorienplan. Gleichzeitig geben wir feste Essenszeiten vor und schränken die tägliche Bewegung ein, damit der Kalorienverbrauch niedrig bleibt und die Patient:innen durch das Essen auch wirklich zunehmen.
Im weiteren Behandlungsverlauf lernen die Patient:innen, wieder selbst die Verantwortung für Umfang und Intensivität ihrer körperlichen Aktivitäten sowie für die Nahrungsaufnahme zu übernehmen. In der Psychotherapie arbeiten die Expert:innen parallel mit verschiedenen Modellen, um den jungen Patient:innen zu vermitteln, dass ihre Essstörung nicht selbstverschuldet ist. Für die jungen Menschen ist besonders wichtig, die eigene Persönlichkeit und das Selbstwertgefühl zu stärken, um die Angst vor dem Zunehmen zu verlieren und wieder die Kontrolle über den eigenen Körper sowie ihr Denken, Fühlen und Handeln zu übernehmen. Außerdem können sie so ein gesundes, realistisches Körperbild erlangen. Das wird weiter positiv verstärkt und gefestigt durch den regelmäßigen Besuch der vielen Fachtherapien unserer Klinik.
Das Team der Station
Das multiprofessionelle Team der Station, das aus Mitarbeitenden des Ärztlich-Therapeutischen Dienstes, des Pflege- und Erziehungsdienstes, des Sozialdienstes sowie Fachtherapeut:innen besteht, arbeitet konzeptionell nach verhaltenstherapeutischen und tiefenpsychologischen Ansätzen, die durch Elemente verschiedener anderer Therapierichtungen ergänzt werden.
Behandlungsdauer
Die Behandlungsdauer hängt von dem jeweiligen Störungsbild ab und liegt meist bei drei bis vier Monaten.
Bezugspflegekonzept
Neben fallführenden Therapeut:innen ist im Rahmen des Bezugspflegekonzepts jeweils eine Bezugsperson aus dem Pflege- und Erziehungsdienst individuell für die Kinder und Jugendlichen und ihre Angehörigen zuständig und ansprechbar.
Elternarbeit
Eltern und Bezugspersonen sind wichtige Partner:innen auf dem Weg zur Gesundung unserer jungen Patient:innen. Deshalb beziehen wir sie im Rahmen der Elternarbeit, zum Beispiel in Familientherapiegesprächen, mit in die Behandlung ein.
Fachtherapien
Das LWL-Klinikum in Marl bietet jungen Patient:innen ein vielfältiges Angebot an Fachtherapien, wie Körpertherapie nach DBT-A, Bewegungs- und Sporttherapie, Ergotherapie, Snoezelen und Entspannungsverfahren.
Schulbesuch
Für unsere schulpflichtigen Patient:innen gehört der Schulbesuch auf dem Klinikgelände zum Alltag, sobald es ihr Gesundheitszustand zulässt.
Freizeit
In ihrer Freizeit haben die Kinder und Jugendlichen je nach Therapiestand Ausgang auf dem parkähnlichen Klinikgelände mit vielen Spiel-, Bewegungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Checkliste für den Klinikaufenthalt
Wie können wir uns, wie kann ich mich, auf den Klinikaufenthalt vorbereiten? Welche Unterlagen und persönlichen Dinge sollte ich mitbringen? Was muss ich beachten?

Schulausbildung während des Aufenthaltes
Wie sieht der Unterricht an der Klinikschule der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie aus?

Von der Überweisung bis zur Aufnahme
Wie sieht der Weg von der Überweisung bis zur Aufnahme aus? Wie läuft die Aufnahme ab? Und wiie sieht der erste Tag im Rahmen eines stationären Aufenthaltes aus?
