Die Eltern-Kind-Einheit (EKE) - "Kunterbunt"
In der Eltern-Kind-Einheit „Kunterbunt“ behandelt ein erfahrenes Team Kinder und deren leibliche oder Pflegeeltern gemeinsam. Die Erwachsenen lernen dort, die psychische Erkrankung ihrer Kinder zu verstehen, positiv damit umzugehen und eine gesunde Entwicklung zu unterstützen.
So erreichen Sie uns
Kontakt Dienstzimmer
Telefon: 02365 802-3340
Kontakt Zentrales Aufnahme- und Belegungsmanagement (ZABM)
Dajana Witt
E-Mail: zabm-marl@lwl.org
Telefon: 02365 802-2250
Unsere Behandlungsschwerpunkte
- Bindungsstörungen
- Ess- & Schlafstörungen sowie andere psychosomatische Beschwerden
- Regulationsstörungen
- Anpassungsstörungen
- Mutismus
- Psychotraumatische Belastungsstörungen
- Hyperkinetische Störungen
- Enuresis / Enkopresis
So arbeiten wir auf der Station
Auf die Eltern-Kind-Einheit "Kunterbunt" kommen Kinder in Begleitung eines Elternteils, in Ausnahmefällen sind beide Elternteile dabei. Sie übernachten in einem von sechs großzügigen Appartements, essen und spielen gemeinsam, auch mit den anderen Familien, besuchen Therapien und lernen miteinander – unterstützt vom erfahrenen Team der Station. Entwicklungs-, Sport-, Kunst und Tiergestützte Therapie sowie Snoezelen ergänzen das Angebot. Die Beziehung innerhalb der Familie spielt auf der Station in allen Therapieansätzen eine entscheidende
Rolle.
Das Team der Station
Das multiprofessionelle Team der Station, das aus Mitarbeiter:innen des Ärztlich-Therapeutischen Dienstes, des Pflege- und Erziehungsdienstes, des Sozialdienstes sowie Fachtherapeut:innen besteht, arbeitet nach einem familienorientierten Konzept.
Behandlungsdauer
Die Behandlungsdauer ist abhängig von dem vorliegenden Krankheitsbild und der individuellen Situation der Familien. In der Regel beträgt sie ca. acht Wochen.
Bezugspflegekonzept
Neben fallführenden Therapeut:innen ist im Rahmen des Bezugspflegekonzepts jeweils eine Bezugsperson aus dem Pflege- und Erziehungsdienst individuell für die Kinder und Jugendlichen und ihre Angehörigen zuständig und ansprechbar.
Elternarbeit
Eltern und Bezugspersonen sind wichtige Partner:innen auf dem Weg zur Gesundung unserer jungen Patient:innen. Deshalb beziehen wir sie im Rahmen der Elternarbeit, zum Beispiel in Familientherapiegesprächen, mit in die Behandlung ein.
Fachtherapien
Die LWL-Klinik in Marl bietet jungen Patient:innen ein vielfältiges Angebot an Fachtherapien, wie Körpertherapie nach DBT-A, Bewegungs- und Sporttherapie, Ergotherapie, Snoezelen und Entspannungsverfahren.
Schulbesuch
Für unsere schulpflichtigen Patient:innen gehört der Schulbesuch auf dem Klinikgelände zum Alltag, sobald es ihr Gesundheitszustand zulässt.
Freizeit
In ihrer Freizeit haben die Kinder und Jugendlichen je nach Therapiestand Ausgang auf dem parkähnlichen Klinikgelände mit vielen Spiel-, Bewegungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Checkliste für den Klinikaufenthalt
Wie können wir uns, wie kann ich mich, auf den Klinikaufenthalt vorbereiten? Welche Unterlagen und persönlichen Dinge sollte ich mitbringen? Was muss ich beachten?

Schulausbildung während des Aufenthaltes
Wie sieht der Unterricht an der Klinikschule der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie aus?

Von der Überweisung bis zur Aufnahme
Wie sieht der Weg von der Überweisung bis zur Aufnahme aus? Wie läuft die Aufnahme ab? Und wiie sieht der erste Tag im Rahmen eines stationären Aufenthaltes aus?
