Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Das Bild zeigt eine Therapeutin im Gespräch mit zwei jungen Frauen.

An unserer Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie sind sechs Institutsambulanzen an unterschiedlichen Standorten angeschlossen.

Institutsambulanzen

In den Institutsambulanzen des LWL-Klinikums für Kinder- und Jugendpsychiatrie Marl - Dortmund - Haardklinik in Marl-Sinsen sowie in den Standorten Borken, Recklinghausen, Coesfeld, Gronau und Bottrop werden junge Menschen schnell und kompetent behandelt und auch auf eventuelle stationäre Aufenthalte vorbereitet.

Nach telefonischer oder persönlicher Anmeldung in der jeweiligen Ambulanz vergeben wir Sprechstundentermine. Dabei ist es uns wichtig, dass die behandelnden Haus- oder möglicherweise auch Fachärzt:innen uns per Überweisung zur Mitbehandlung beauftragen.

Notfälle versorgen wir auch außerhalb der Sprechzeiten in unserer Notfallambulanz sofort (24 Stunden).

Kontakt So erreichen Sie die Institutsambulanz in Marl

Halterner Str. 525
45770 Marl-Sinsen

Telefon: 02365 802-2402

Telefonische Erreichbarkeit des Sekretariates der Ambulanz

Da es für Anrufer:innen vermehrt zu langen Wartezeiten in der Warteschleife der Telefonanlage kommen kann, empfehlen wir, eine kurze Mail an ambulanz.marl@lwl.org mit der Bitte um Rückruf zu schreiben. Wir werden uns dann so schnell wie möglich telefonisch bei Ihnen melden.

So erreichen Sie die Institutsambulanzen an unseren anderen Standorten

Das Bild zeigt die LWL-Tagesklinik Borken.

Institutsambulanz in Borken

Das Bild zeigt die Institutsambulanz Bottrop.

Institutsambulanz Bottrop

Das Bild zeigt die Institutsambulanz am Standort Coesfeld

Institutsambulanz Coesfeld

Das Bild zeit die Institutsambulanz am Standort Gronau

Institutsambulanz Gronau

Das Bild zeigt die Institutsambulanz Recklinghausen

Institutsambulanz Recklinghausen

Das Bild zeigt eine Therapeutin in einem Erstgespräch.

Ambulantes Erstgespräch

Im Erstgespräch können alle Fragestellungen mit einem Arzt, einer Ärztin, einem Psychologen, einer Psychologin oder einem/einer approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in ausführlich erörtert und das weitere Vorgehen besprochen werden. Zielgerichtete Untersuchungen wie psychologische Diagnostik können in der Ambulanz durchgeführt werden, weitere Untersuchungen erfolgen in enger Kooperation mit den niedergelassenen Kollegen und Kolleginnen vor Ort.

Zum Erstkontakt bitte Versichertenkarte und einen vom Hausarzt bzw. von der Hausärztin ausgestellten Überweisungsschein für Kinder- und Jugendpsychiatrie mitbringen!

Unser spezialisiertes Behandlungsangebot

Wann immer ein Kind, eine Jugendliche oder ein Jugendlicher psychische Probleme hat, kann eine ambulante Vorstellung zur Abklärung in der Ambulanz sinnvoll sein.

Das psychiatrische und psychotherapeutische Behandlungsangebot der Institutsambulanz umfasst unter anderem die Begleitung & Beratung der Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen. Die Kolleg:innen der Institutsambulanz, Ärzt:innen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen, entwickeln gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen und ihren Familien Lösungen und wollen helfen, psychische Belastungen in der Schule und Zuhause zu reduzieren.

Ziel kann die Vermeidung oder aber auch die Vorbereitung eines stationären Aufenthaltes auf unseren Therapiestationen sein. 

Die Aufgaben übernimmt unser multiprofessio-nelles Team

  • die umfassende psychotherapeutische oder ärztliche Beratung der Patientinnen, Patienten und Angehörigen in einer Krisensituation
  • die psychotherapeutische Einzelbehandlung mit verhaltenstherapeutischem und/oder tiefenpsychologischem Ansatz nach einer fundierten Diagnostik
  • die Erarbeitung von Empfehlungen bezüglich weiterer teilstationärer, stationärer oder spezialisierter Behandlungen
  • eine leitliniengerechte psychopharmakologische Behandlung nach neuestem Fachstandard

Das Bild zeigt eine Therapeutin im Gespräch.

Spezialsprechstunden der Institutsambulanz in Marl

Klein- und Vorschulkinder-ambulanz

Das ambulante Angebot unserer Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie soll helfen, Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten möglichst früh zu erkennen. Wir behandeln psychische Störungen des Kleinkind- und Vorschulalters.

Informieren Sie sich über unsere Klein- und Vorschulkinderambulanz

Ambulanz für Essstörungen im Kindes- oder Jugendalter:

Die Ambulanz ist spezialisiert auf die Beratung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Magersucht (Anorexia nervosa), Ess-Brechsucht (Bulimia nervosa) und Ess-Sucht (Bingeeating
Störung).

Mehr Infos zur Essstörungsambulanz

Suchtambulanz

Die Sprechstunde für Jugendlichemit Drogen- und Suchtproblemen bietet die Möglichkeit,in einem Gespräch zu klären, ob eine stationäre Behandlung erforderlich ist und wie diese aussehen kann.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Suchtambulanz

Notfallsprechstunde

Beratung für Familien mit Kindern und Jugendlichen in akuten und dringenden Fällen.