Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Drei junge Fraue laufen in die LWL-Klinik Marl-Sinsen laufen. (Bei den abgebildeten Personen handelt es sich um Mitarbeiterinnen der Klinik)

Der Aufenthalt in unserer Klinik

Bei einem stationären Aufenthalt, der in der Haardklinik meist von wenigen Tagen bis zu sechs Monaten dauert, leben die Patientinnen und Patienten in der Klinik, besuchen – wenn es ihr Gesundheitszustand zulässt – die klinikeigene Schule, gehen zu den Therapiesitzungen und verbringen auch ihre Freizeit auf dem Gelände.

Wege in unsere Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

45.000 Kinder und Jugendliche werden in Deutschland jährlich kinderpsychiatrisch stationär behandelt. Sie gelangen auf unterschiedlichen Wegen in die Kliniken: Viele Kinder mit schweren Störungen werden von niedergelassenen Kinderpsychiater:innen und Psychotherapeut:innen überwiesen, andere von Kinderärzten oder aus somatischen Krankenhäusern. Bei schweren Konflikten in der Schule oder zu Hause sind wiederum Vertrauenslehrer oder auch die Einrichtungen der Jugendhilfe die erste Anlaufstelle, die den Anstoß für eine Behandlung in der Klinik
geben können.

Immer häufiger werden aber auch junge Menschen in Kliniken aufgenommen, die sich in akuten Krisensituationen befinden: Mädchen oder Jungen zum Beispiel, die sich selbst verletzt oder sogar versucht haben, sich das Leben zu nehmen, Kinder, die besonders aggressiv sind, oder Jugendliche, die an einer Suchterkrankung leiden.

Der erste Kontakt mit der LWL-Klinik Marl sind die Aufnahmeassistentinnen und -assistenten. Sie gehen so individuell wie möglich auf die Patientinnen und Patienten ein, erklären ausführlich das weitere Vorgehen, stellen den Kontakt zu Ärztinnen und Therapeuten her und bereiten so den Weg für eine erfolgreiche Behandlung.

Von der Überweisung bis zur Aufnahme

Wie sieht der Weg von der Überweisung bis zur Aufnahme aus? Wie läuft die Aufnahme ab? Und wie sieht der erste Tag im Rahmen eines stationären Aufenthaltes aus?

Weitere Informationen

Das Bild zeigt drei junge Frauen an der Anmeldung der Klinik.

Checkliste für den Klinikaufenthalt

Wie können wir uns, wie kann ich mich, auf den Klinikaufenthalt vorbereiten? Welche Unterlagen und persönlichen Dinge sollte ich mitbringen? Was muss ich beachten?

Zur Checkliste

Das Bild zeigt eine Person von hinten, die einen Koffer hinter sich her zieht.

Ausstattung & Zimmer

Wie sehen die Räumlichkeiten in der LWL-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie aus? Welches Zimmer bekomme ich? Wie sind die Stationen gestaltet?

Weitere Informationen

Das Bild zeigt eine junge Frau, die in einem hellen Rau auf einem Sofa sitzt und etwas liest.

Stellvertretender Pflegedirektor

"Eine wertschätzende freundliche Umgebung ist das A und O, damit die Kinder sich wohlfühlen können"

André Seifert, Stellvertretender Pflegedirektor

Wichtige Fragen zum Klinikaufenthalt

Sie haben Fragen zum Klinikaufenthalt? Du möchtest wissen, was dich während des Klinikaufenthaltes erwartet? Selbstverständlich sind wir per Telefon oder E-Mail erreichbar und beantworten Fragen gerne. 

Schulausbildung Lernen in der Klinikschule

Auf dem Klinikgelände befindet sich die Schule in der Haard, die die jungen Patientinnen und Patienten auf ihrem schulischen Weg individuell unterstützt und damit hilft, den Tag zu strukturieren und ein wenig „Normalität“ in den Klinikalltag zu bringen. Gleich zu Beginn des Aufenthalts der Kinder und Jugendlichen nehmen die Lehrkräfte Kontakt mit den Lehrkräften der Heimatschulen auf, um sicherzustellen, dass die Förderung hier vor Ort möglichst optimal läuft und die Rückkehr an die Heimatschule bzw. der Übergang an eine neue Schule vorbereitet werden kann.

Weitere Informationen zur Klinikschule

...

Sie haben Fragen zu den Kosten des Aufenthaltes Ihres Kindes in unserer Klinik, zur Eigenbeteiligung oder möchten uns Ihre aktuellen Versichertendaten mitteilen?

Dann sprechen Sie die Mitarbeitenden unseres Patientenbüros an. Gerne beantworten sie Ihnen Ihre Fragen, beraten Sie und geben Ihnen Auskunft über abrechnungsrelevante Vorgänge, die den Klinikaufenthalt Ihres Kindes bei uns betreffen. Außerdem bekommen Sie hier zum Beispiel auch eine Bescheinigung darüber, dass sich Ihr Kind in einer stationären Behandlung im LWL-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie Marl - Dortmund - Haardklinik befindet.

Kontakt zum Patientenbüro: 02381 893-1020 oder 02381 893-1021